Disturbi del Comportamento Alimentare

Essstörungen

Essstörungen sind Krankheiten, die sich durch eine tiefe Störung oder Unbehagen aufgrund einer veränderten Beziehung mit der Nahrung und dem eigenen Körper auszeichnen.
Essstörungen treten typischerweise im Teenageralter auf, aber immer häufiger treten sowohl frühe als auch späte Kinderformen auf.

Mit einer Veränderung des Essverhaltens ist oft eine veränderte Wahrnehmung des Körpers und seiner Formen verbunden. Sie werden von dem Gefühl begleitet, fett und „hässlich“ und daher sozial nicht akzeptabel zu sein. Ein solcher Zustand kann das Selbstwertgefühl erheblich beeinflussen und die Lebensqualität und die sozialen Beziehungen beeinträchtigen.

Zu einer Essstörung führen multifaktorielle Ursachen, d.h. komplexe Wechselwirkungen zwischen biologischen, psychologischen, individuellen und familiären Faktoren (psychische Familienverhältnisse, traumatische Ereignisse usw.), kulturelle (Mythen der Schönheit/Schlankheit, Wettkampfkultur und Erfolg). Es ist normalerweise ein unerwartetes Ereignis und verursacht auch für Familienmitglieder viel Leid. Andere psychologische Probleme wie Depressionen, Angststörungen, obsessive Gedanken und Merkmale von klinischem Perfektionismus, geringem Selbstwertgefühl, zwischenmenschlichen Schwierigkeiten und Intoleranz gegenüber Emotionen treten häufig auf.

Piacere del cibo
Fiducia in se stessi

Città Azzurra bietet verschiedene Arten von Interventionen dank seiner Einrichtungen, einen Wohn- und/ oder Halbwohn-Ansatz in der Gemeinde Villa Eèa und einen ambulatorischen Ansatz im Zentrum für Psychotherapie.
Die Patienten werden begleitet, um über den Zusammenhang zwischen starren und überfüllten Ernährungsschemata, Mängeln oder Exzessen und häufigen Fehlern bei der Zuordnung von Nährwerten nachzudenken. Die Reflexion erweitert sich durch die Betrachtung der engen Beziehung zwischen Emotionen und deren Management durch die Nahrung, um eine schrittweise bewusste Aufgabe der Verhaltensstörung auf der Ebene der Nahrung zu fördern.

Zu den vielen Themen, die angesprochen werden, gehören auch:

  • Erkennen von Hunger/Sättigungsgefühl
  • Obsessive Gedanken an den Körper und/oder die Nahrung
  • Physischer Hunger gegen „emotionaler Hunger“
  • Natürliches Gewicht Konzept und Gewichtsschwankungen


Die Patienten werden angeleitet und angewiesen, auf die Signale ihres Körpers zu achten, damit sie die Fähigkeit erwerben, zu essen, indem sie immer mehr den Gefühlen von Hunger und Sättigung folgen. Ein Essverhalten mit vielen strengen Regeln und vielen Verboten sollte sich Schritt für Schritt in ein flexibleres Verhalten mit mehr Vertrauen in die eigenen körperlichen Empfindungen verwandeln können, und mit der Möglichkeit, das Essen ohne Angst und damit Schuldgefühle zu genießen.
Die Ernährung sollte ausreichend und ausgewogen sein und ein gesundes Gewicht fördern.

CITTÀ AZZURRA MAGAZINE

Christmas blues

Christmas Blues

Die Ankunft der Festlichkeiten bringt nicht immer Friede und Seelenruhe, wie wir einander wünschen, als wir uns treffen. Die Affekte,...

Continua a leggere

SCHREIB UNS, WIR STEHEN ZUR VERFÜGUNG

SCHREIB UNS,
WIR STEHEN ZUR VERFÜGUNG

Azienda Sanitaria dell'Alto Adige